Die Große Reformierte Kirche Debrecen ist eines der bedeutendsten
klassizistischen Denkmäler Ungarns. Sie wurde 1805-1822 nach Plänen von
Mihály Péchy errichtet. Das Nord-Südschiff (am Ende die beiden Orgeln,
im nördlichen Ende die Kanzel) ist 38 m lang und 14 m breit, das
Nebenschiff mit einer Ost-West Ausrichtung ist 55 m lang und 15 m breit.
...
Das Gebäude wurde 1600 erbaut, aber durch den Brand von 1727
wurde auch die Kleine Kirche stark beschädigt. Ursprünglich schloss eine
zwiebelartige Kuppel den Turm ab, aber sie wurde 1907 durch einen
großen Windsturm zerstört. Man reparierte sie, aber ein noch stärkerer
Windsturm riss sie später vollends vom Turm. Dann ließen die ...
Das einstige Haus des Komitats Hajdú wurde in den Jahren 1911-12 im
Sezessionsstil erbaut. An seinem Ort stand der ersteGasthof der Stadt,
das Hotel Fejérló. Im Restaurant des Hotelsspielte der berühmte
Zigeunerprimas Károly Boka oftmals imJahr 1849 für Lajos Kossuth. Die
Fassade des Komitatshausesist mit Zierelementen aus Pyrogranit von der ...
Das Alte Rathaus gehört mit zu den
prachtvollsten Bauten entlang der Piac utca. Im 16. Jahrhundert
errichtet, diente es einst als Residenz für Lajos Kossuth und seine
Familie und beherbergt heutzutage das Bürgermeisteramt.
Am Rande des Platzes, unter der Nummer
Hatvan Strasse 1 steht der Bischofspalast, der in Jugendstil erbaut
wurde. Der Bischofsresidenz von Péter Méliusz Juhász stand früher hier,
der aber rund 1740 abgebrochen wurde, und auf der Stelle wurde ein
Gebäude der Kirche errichtet. An der Seite des Gebäudes zu Piac Strasse
wurde ein 40 m hoher Turm ...
Am 10 Juli 2009, 40 Tage vor dem 40.
Debrecener Blumenfest, am 500. Geburtstag von Kalvin wurde auf dem Platz
die erste Blumenuhr der Stadt eingeweiht. Die Blumenuhr steht in Herzen
der Stadt, auf dem Platz zwischen dem Reformierten Kollegium und dem
Kölcsey Zentrum. Die Blumenuhr ist eigentlich eine Sonnenuhr. Die Achse
der Uhr ist eine ...
Im Arboretum sieht man viele Arten der
in Ungarn heimischen Pflanzen. Parkwege, führen durch den 8 Hektar
großen ausgebauten Park. Die Ureichen des Großwaldes von Debrecen
erstrecken sich auf 2 Hektar. In den Glashäusern ist die größte
staatliche Fettpflanzen Sammlung Mitteleuropas zu sehen.
Das Csanak Haus, das an der Ecke der
Piac und der Arany János Strasse steht, wurde 1874 im romantischen Stil
erbaut. Der Eigentümer war József Csanak, ein früherer Leibeigene, der
aus Derecske, eine Ortschaft in der Nähe von Debrecen, stammte und
später berühmter Gewürzhändler geworden ist. József Csanak war einer der
wichtigsten Unterstützer der ...
An der Stelle dieses Hauses in früh
eklektischen Stil stand früher das Hotel zur englischen Königin. Auf ein
früheres Gasthaus aus dem 17. Jahrhundert wurde 1890 eine Etage gebaut.
Heute befindet sich im Keller des Gebäudes das Csokonai Restaurant.
Die Universität Debrecen ist eine der bekanntesten Universitäten Ungarns.Die
Wurzeln der Universität reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück, als
1538 in Debrecen das calvinistische Kollegium gegründet wurde. Bereits
ab 1567 begann das Kollegium mit der Ausbildung von Seelsorgern und
Lehrern. Das Kollegium war über Jahrhunderte hinweg ein ...
Gegenüber der unvollendeten Kirche, an
der anderen Seite der Strasse stand schon 1872 eine Sparkasse. Das war
die erste Sparkasse der Stadt. Das heutige Gebäude wurde 1912 gemäß der
herrschenden Stilrichtung der Zeit in Jugendstil fertig gebaut. Die
Fassade ist mit Skulpturen und Stuckarbeit verziert. Die Reliefs an der
Seite zu Piac Strasse ...
Die Keramikverzierung von Antal Pázmándi
erinnert an die alten architektonischen Motive von Debrecen. Hier
gegenüber hängt an der Mauer ein Marmortafel, der uns an den König
Matthias aus der Zeit der Renaissance erinnert. Die Gedenktafel wurde
zur Gelegenheit des 500. Jubiläums der Krönung von Matthias eingeweiht
und hing ursprünglich an einem ...
Vor der reformierten Universitätskirche
steht das Denkmal für die Helden der Revolution im Jahr 1956 mit dem
Namen „Die Rose der Revolution von 1956“ gemeißelt von Miklós Melocco.
Der Bildhauer ist Mitglied der Ungarischen Kunstakademie.
1912 wurde der Finanzpalast im
eklektischen Stil fertiggebaut. An dieser Stelle stand früher das Haus
vom Richter der Stadt, György Komáromi Csipkés. Hier wurden 1711 die
vorbereitenden Verhandlungen zum Frieden von Szatmár geführt. An dieses
Ereignis erinnert ein Relief aus schwarzem Marmor in der Vorhalle.
Zwischen dem 22. Dezember 1944 und dem ...
Das geschichtsträchtige Grand Hotel
Aranybika (Goldener Bulle) befindet sich im Herzen von Debrecen, in der
Nähe der großen Kirche. Das Hotel wurde 1915 im Jugendstil erbaut, nach
dem Design von Alfréd Hajós, dem ersten ungarischen Olympiasieger.
In diesem Haus wohnte zwischen 1872 und
1892 der Chemiker János Irinyi. Er hat das leise Zündholz erfunden.
Während einem erfolglosen Experiment eines seiner Professoren kam er auf
die Idee des nicht explodierenden, leisen Zündholzes. Nach einer langen
Reihe Experimenten hat er seine Erfindung, das leise und nicht
explodierende Zündholz 1836 ...
Im sogenannten Kaszanyitzky Haus, unter
der Nummer 57 in der Piac Strasse befand sich das Geschäft der berühmten
Glashändlers Endre Kaszanyitzky, das er 1852 gegründet hat. Das Haus
wurde am Anfang des 19. Jahrhunderts gebaut. Im Treppenhaus kann man
Skulpturen im klassizistischen Stil sehen. Das Haus wurde oftmals
umgebaut, deshalb trägt das ...
Das Kaufmannhaus Kis-Orbán wurde 1810
erbaut. 1825 wurde es zu einem Eckenhaus umgebaut, weil hier die
Városház Strasse geöffnet wurde. 1840 wurde, als eine Verlängerung der
Strasse die Kaufhalle gebaut, die heute als Bürohaus dient. Der
Gebäudekomplex wurde 1916 mit einer Brücke mit dem Stadthaus verbunden.
Der Kossuth tér ist der zentrale Platz
Debrecens, um den zahlreiche historische Gebäude versammelt sind. Die
Große Reformierte Kirche im Hintergrund verleiht dem Platz ein sehr
monumentales Erscheinungsbild, seinen eigentlichen Namen verdankt er dem
Kossuth-Denkmal vor der Kirche. Das Debrecener Stadtwappen, das als
Mosaik in den Boden gemeißelt ...
1861 hat der Musikverein, die Musikschule Debrecen gegründet. Unter den
Gründern finden wir die bürgerliche Intelligenz, die vom Chor des
Reformierten Kollegiums, „Kántus“ genannt, und von Schülermusikvereine
geprägt waren. Später waren Kammermusiker, Musikliebhaber und
Amateurmusiker begeisterte Unterstützer der Schule. 1894 wurde ein ...
Vor dem Hauptgebäude der Kliniken steht
die Komposition mit dem Titel: Professoren. Die zwei Figuren sind:
Kálmán Sánta, Gehirnchirurg und Aladár Kettessy, Augenarzt.
Das Kollegium wurde 1538 gegründet.
Die Große Bibliothek des Kollegiums, mit ihrem Bestand von 600000
Exemplaren gilt als größte solche Sammlung der ungarischen reformierten
Kirche. In der Bibelsammlung des Kollegiums kann die Heilige Schrift in
mehr als 250 Sprachen gelesen werden. In den Räumen des Archivs sind
zurzeit 2605 Laufmeter Schreiben ...
In der Hauptstrasse standen
Jahrhundertenlang Handelshäuser. Die Strasse war unter den Namen „Grosse
Markt“ oder „Hauptmarkt“ bekannt, und hier entstanden die ersten
mehrstöckigen Gebäude der Stadt. Auf den ersten Blick scheinen diese
Häuser schlicht und einfach zu sein, aber an den Fassaden befinden sich
schöne Verzierungen. Einige der Häuser ...
Um Ihr Besuchserlebnis zu optimieren, verwendet unsere Website Cookies.
Wenn Sie mit dem Browsen fortfahren, akzeptieren Sie dadurch die
Verwendung von Cookies. Weitere Informationen>